Rückbildung nach BeBo® Konzept mit Kind im Tragetuch oder ergonomischer Tragehilfe
In der Schwangerschaft verändert sich der Beckenboden:
Die einzelnen Beckenboden-Muskeln sind durch Bindegewebe/Faszien verbunden und gegeneinander beweglich, außerdem werden sie durch den Hormoneinfluss sehr dehnfähig, so dass sie bei der Geburt auseinander geschoben werden können.
Das heranwachsende Baby dehnt die Bauchmuskulatur. Dabei weichen die senkrecht verlaufenden Muskelstränge in der Mitte leicht auseinander und geben etwas nach. Nach der Geburt sind die Bauchmuskeln stark gedehnt und geschwächt. Vielleicht ertasten Sie sogar vorn zwischen den mittleren Muskeln eine kleine Lücke (Rektusdiastase).
Je größer das Kind wird, desto mehr verschieben sich die inneren Organe zur Seite, nach oben und unten. Das Zwerchfell kann sich beim Einatmen nicht mehr so gut senken. Nach der Geburt haben die Organe mehr Platz und sie brauchen Unterstützung um wieder an ihren Ausgangsort zu gelangen.
Bei der Vaginalgeburt kommt es zur extremen Dehnung, oft kommen Verletzungen im Dammbereich hinzu. Deshalb kann der Beckenboden seine Funktionen in der postnatalen Phase wenig bis gar nicht erfüllen.
Eine Kaiserschnitt-Geburt belastet den Beckenboden weniger. Dennoch muss er regenerieren und aufgebaut werden, weil er in der Schwangerschaft weich wurde und belastet wurde.
In meinen Rückbildungskursen wird auf ein vorsichtigen, systematischen Wiederaufbau großer Wert gelegt. Der Beckenboden braucht jetzt gezielte Entlastung, Anregung und Aktivierung, um wieder so stabil zu werden wie vorher. Durch regelmäßige schonende Alltagsübungen lässt sich seine Kraft und Reaktionsbereitschaft wieder zurück gewinnen. Erst wenn der Beckenboden wieder fit und die Rektusdiastase verschlossen ist, steht das Kräftigung- und Ausdauertraining auf dem Programm.
Kursinhalt:
- Anatomie/ Physiologie Becken und Beckenboden
- Reflexzonen zu jeder Beckenboden-Schicht
- Wahrnehmen und stärken der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur
- Zusammenspiel Zwerchfell – Beckenboden, Spezialatmung
- Beckenboden-Training im Alltag
- Hormonzyklus
- Korrektes Aufnehmen und Tragen des Kindes um Fehlbelastung zu verhindern.
Der Kurs darf ab 4 Wochen nach Vaginalgeburt und 6 Wochen nach Kaiserschnitt-Geburt besucht werden.
Verschiedene ergonomische Tragehilfen und gewobene Tragetücher stehen während des Kurses zur Verfügung. Beim Tragen mit dem gewobenen Tragetuch ist ein sicheres Handling Voraussetzung.
Kurstage und Anmeldung: Rückbildung nach BeBo® Konzept

